--------------------------------------------------------------------------------------- PROMO VIDEO ------? Video editing/Visual effects: Sašo Ko?evar Sale ---------------------------------------------------------------------------------------
03rd – 04th June (friday + saturday) at Vašhava RTH (The Black Room), Trbovlje, Slovenia starts at 18:30 till 06:00 Organization/Production: Infundibulum Association (Assoc. for Theory and Practice of [Experimental/Noise] Sound Art) Co-organization: Delavski dom Trbovlje / On-parole Tickets: Both days € 25 / Friday € 15 / Saturday € 15 http://znfi.org/tickets
// ZNFI 2016 & Slovenian Noise Transversale // Hrastnik – Trbovlje – Maribor – Bistrica ob Sotli – Koper – Tolmin – Ljubljana – Vrhnika
Zasavje Noisefest International (ZNFI), Vol. 3, once again brings a substantial list of international performers and noise artists from all over the world to show their craft at the industrial venue – decommissioned coal-miners washroom place called “vašhava”. On both days, 3rd and 4th June, the place is going to rumble under the intense pressure of sound frequencies, with added visual effect, of hanging chains dropping down from the high-constructed ceiling.
The festival is unique for a simple reason that it brings together various actors from all around the globe, to the industrial setting that is specific to the environment/region that we live in. Zasavje region is comprised of three towns, namely Hrastnik-Trbovlje-Zagorje and has a long history of coal mining activity and other industrial works, and the setting invokes the ‘noise’ and industrial aesthetics by its own definition, and with the annual ZNFI festival we just bring the sound and noise into/unto it.
Various performers are brought together from the fields of noise/experimental/(dark) ambient/industrial/power electronics/performing noise arts/actionism etc., each having his/her own ways, very soon presenting it to the slovenian audience and other visitors from neighbouring countries. Among the performers there are those that use home made objects/gadgets, DIY inspired electronics, different noise acts, ranging from the whole subfields of noise genre, to those that work on their visual and performing acts with intense physical exertion, adding to it the dramaturgic and choreographic element to the audio-visual performance.
More in the coming weekend of 3rd & 4th June, where You can participate at the sonic eruption taking place at the Vašhava venue. At the same time, the ZNFI festival is going to collaborate with the local parallel festival of performing arts “Rde?i revirji”, that is going to host some actors from the ZNFI fest, including them in their outdoor festival program.
We invite You to visit the fest and join the noise uproar in the forthcoming June. The program at the main arena of the ZNFI festival, vašhava’s 1st room equipped with chains (i.e. the black room), is going to unroll with the following list of performers, during the 2 day festival:
• *ZNFI festival is also connected and collaborates with other venues/clubs/spaces throughout Slovenia, and is going to include in its program, same as each year, pre-fest and post-fest activities on the following dates: 1st June – 2nd June (prefest) + 5th – 8th June (post-fest) at various venues in the following cities/towns, as already mentioned above.
The cities and venues included are as follows:
/ Pre-fest / 1st June: UPInde / Koper 2nd June: MMC Mink / Tolmin 2nd June: Live radio show at Radio Študent FM 89,3MHz, after midnight / Ljubljana 2nd June: Pritli?je / Ljubljana 2nd June: MMC Kibla / Maribor / Post-fest / 5th June: Klub Metulj / Bistrica ob Sotli 5th June: Klub ZAkon / Vrhnika 6th June: Cirkulacija 2 / Ljubljana 7th June: Mladinski center Hrastnik / Hrastnik
We will also offer and update the info/links for the accommodation possibilities in Zasavje region, in nearby motels/guesthouses/cottages; for those that are open for experimental sleeping-place solutions, just bring your sleeping bag along with your ear-plugs and the rest will follow.
More info/updates throughout the period till the festival starts.
#Ticket discount prices: Both one-day and two-day tickets for the ZNFI 2016 can be purchased/ordered/reserved at the above locations for all the visitors coming to the prefest shows (from 1st – 2nd June) for a discount price (Both days: € 20 / Friday € 10 / Saturday: € 10) , and if you have ticket and want to join the post-fest shows also, you have free entrance with it (usually if there is any kind of entrance fee, on the above postfest locations/venues, it is just free donations).
Main ZNFI festival program at Vašhava RTH (The Black Room) is going to present several noise projects, among the slovenian local bands/projects, notorious and blasting grindcore band from Nova Gorica, EXTREME SMOKE 57; experimental black metal noise duo SNØGG from Velenje; THE B. BEES, experimental duo based in Ljubljana w/ Jaka Berger & Vitja Balžalorski; local hardcore/noise performer UMDHLEBI from Koper etc.
There are a few specifically distinct acts/names from other countries like Italy, among them IOIOI, LAMETAFISICA, MARE DI DIRAC, UK acts like: BRUT, DRY GREED, ANIMAL MACHINE, belgian acts like KINDVRIENDELIJK, LIJEL, etc. For example, at Brut, we are confronted with audio-visual live actionism performance, project of Sonia Dietrich, fuelling the performance with intense visuals and vivid physical performance, conceptually opening the questions of the female body narrative, its control and manipulations/mutilations. Moving to Animal Machine from UK, who has collaborated with many different noise artists around the world, bringing out in his performances the intense noise experience with the sound he generates, coupled with visual elements of metal-noise visual feel, sonically delivering the utter blast and fresh energy to the noise performance. Continuing with VELGE NATURLIG, the representative from Portugal who works quite a lot on ambient and experimental sounds/soundscapes, and brings to the fore the ambient substance and contemplative elements to the overall sonic experience, combining it with abstract visuals.
The whole line-up of the 2016 ZNFI festival brings to the plate, strong and quite a specific set of various performers, each autonomously standing on their own ground and we can be convinced that none will fall short in delivering the final goods to the listener/audience.
Let us also mention CRANK STURGEON from USA, who already performed on the 1st edition of the festival in 2014, delivering the complete dosage of interactive and poetic inserts into his performances that usually unequivocally leave imprint on the listener. And one and only ZAN HOFFMAN (ZANSTONES/BODYCOCKTAIL) from USA, performer/singer, who is strikingly amusing and immersive in his ways of dealing with the listeners, and who is going to knock you off your feet with his wittiness – a perfect match for those who visit bars and those obsessed with drinking fresh cocktails. ZNFI festival is the platform/medium, opening up the space for a concrete and direct exchange between performers and listeners, sharing the knowledge, enjoyment and enthusiasm among the lovers of experimental sound and noise.
Welcome to the ZNFI 2016 and join us in the noisy adventure in the forthcoming June.
Spread the Noise!!!
Notice: With Your visit and support You support the performers, adding to the overall share to cover their travel costs!
Support the noise culture!!!
Festival is dedicated to our dear friend and music collaborator Daniel Buess (CH) who was supposed to visit and perform at the festival this year, for the third time around…R.I.P.
Ui, da hat mir in Istanbul erst einer davon erzählt. Fernab von jeglicher Zivilisation in einem ehemaligen Stollen, mit einem Hostel daneben, das komplett von den Festivalleuten belegt ist. Hat sich echt cool angehört. Bisschen weit für nen Wochenendtrip und ich hab jetzt auch erfahren dass es gar keine Pfingstferien gibt in Berlin, aber wer weiss vielleicht kann ich mein Wochenende ja ein bisschen künstlich verlängern? mmmhh
Mit Verlaub, und auch wenn ich jetzt wieder politisch unkorrekten Senf dazu gebe und mir den Zorn ganzer Generationen zuziehe: Ich kenn von der Band/Musikerliste etwa die Hälfte (vom Namen), aber ist da eigentlich ein Projekt mit dabei, das es vor 10 Jahre schon gab? (Velge hat geradeso den Punkt geholt) Da ist irgendwie kein einziger der ersten oder zweiten Generation eingeladen. Auch wenn einige von denen tot sind, der Rest ist durchaus noch aktiv. Die Väter des Krachs dürfen nicht kommen? Die, die seit den späten 70ern lärmen, dürfen nicht Also nur lowbudget-Leute ranholen? Oder soll das ein Nachwuchstreffen sein?
Ja, ist wenn ich das richtig verstanden hab, sowieso mehr Künstler als Publikum. Ich kenn auch fast niemand vom Lineup, ja und? Find ich eh viel besser. Und keine Angst die Opas kriegen bestimmt auch noch irgendwo ihre Bookings. Was genau ist jetzt das Problem?
Du missverstehst mich. Wie Du in meinem anderen Thread gelesen hast, bin ich der Meinung, dass die sich diese angenommene Platte sparen könnten. Es wird niemanden interessieren. Emerge beispielsweise hat regale-weise CDrs rausgebracht (ab 2012 ca., kann man nachschauen). Ich habe mehr als 30 seiner Werke (bzw. seines Labels), die eigentlich richtig chillig sind, im Programm gehabt. Null Interesse.
Um es deutlich zu sagen: da haben wir sie, die 20-Mann-Szene. Ich find's schade (wie man aus meinem anderen Thread herauslesen kann). Denn es spielt dort auch ein Musiker, der auf meinem Label veröffentlicht hat, und auch davon habe ich bisher nicht eine Platte verkauft.
Du missverstehst mich. Wie Du in meinem anderen Thread gelesen hast, bin ich der Meinung, dass die sich diese angenommene Platte sparen könnten. Es wird niemanden interessieren. Emerge beispielsweise hat regale-weise CDrs rausgebracht (ab 2012 ca., kann man nachschauen). Ich habe mehr als 30 seiner Werke (bzw. seines Labels), die eigentlich richtig chillig sind, im Programm gehabt. Null Interesse.
Um es deutlich zu sagen: da haben wir sie, die 20-Mann-Szene. Ich find's schade (wie man aus meinem anderen Thread herauslesen kann). Denn es spielt dort auch ein Musiker, der auf meinem Label veröffentlicht hat, und auch davon habe ich bisher nicht eine Platte verkauft.
Ja da hab ich dich missverstanden, oder du hast dich einfach komisch ausgedrückt. Ich finde viele kleine Events mit überschaubarem Publikum viel besser als irgendwie szenenvereinigende Großevents, aber warscheinlich versteh ich immer noch nicht so ganz was du meinst. Diese "20 Mann-Szene" ist ja keine Szene für sich genommen, ist ja nicht so dass die jedes Jahr die 20 selben Acts haben oder so. Aber in dieser Community ist es, zumindest was ich von Events in Berlin gewohnt bin, aber auch so, doch eh dass die meisten der Anwesenden entweder am selben Abend spielen oder zumindest selber irgendwie Mucke machen. Gut, Berlin ist da glaub ich besonders extrem, aber trotzdem ist das glaub ich global so. Und ich mag sowas. Kaum Konsumenten. Menschen die sich selbst ausdrücken, und anderen dabei zuschauen.
Du missverstehst mich. Wie Du in meinem anderen Thread gelesen hast, bin ich der Meinung, dass die sich diese angenommene Platte sparen könnten. Es wird niemanden interessieren. Emerge beispielsweise hat regale-weise CDrs rausgebracht (ab 2012 ca., kann man nachschauen). Ich habe mehr als 30 seiner Werke (bzw. seines Labels), die eigentlich richtig chillig sind, im Programm gehabt. Null Interesse.
Um es deutlich zu sagen: da haben wir sie, die 20-Mann-Szene. Ich find's schade (wie man aus meinem anderen Thread herauslesen kann). Denn es spielt dort auch ein Musiker, der auf meinem Label veröffentlicht hat, und auch davon habe ich bisher nicht eine Platte verkauft.
Ja da hab ich dich missverstanden, oder du hast dich einfach komisch ausgedrückt. Ich finde viele kleine Events mit überschaubarem Publikum viel besser als irgendwie szenenvereinigende Großevents, aber warscheinlich versteh ich immer noch nicht so ganz was du meinst. Diese "20 Mann-Szene" ist ja keine Szene für sich genommen, ist ja nicht so dass die jedes Jahr die 20 selben Acts haben oder so. Aber in dieser Community ist es, zumindest was ich von Events in Berlin gewohnt bin, aber auch so, doch eh dass die meisten der Anwesenden entweder am selben Abend spielen oder zumindest selber irgendwie Mucke machen. Gut, Berlin ist da glaub ich besonders extrem, aber trotzdem ist das glaub ich global so. Und ich mag sowas. Kaum Konsumenten. Menschen die sich selbst ausdrücken, und anderen dabei zuschauen.
die hören dann wenigstens auch zu, weil sie es zu schätzen wissen.
Ich fand die legendären Wohnzimmer-Konzerte, von denen mir so oft erzählt wurde, bemerkenswert spannend. Habe mir dann so ähnliche Sachen und div. Events zwei-drei Jahre angesehen, und fand sie ok. Mach(t)en halt alle nur Noiz, ohne jede Musikalität. Und das hatte, wenn man fast das gleiche Equipment dabei hat, dann etwas von Beliebigkeit bzw. hatte der letzte Act des Abends dann immer schon das Gähnen auf seiner Seite.
Meine eingangs gestellten Fragen waren nur Fragen aus ganz banaler organisatorischer Sicht. Nachdem wir im anderen Thread über Sinn und Unsinn der momentanen Musiklandschaft in unserem Erfassungsspektrum gesprochen haben, stellen sich mir manche Fragen trotzdem nach wie vor. Zum Beispiel eben: macht es Sinn, ein Festival zu machen, das nur was für Insider ist bzw. nur ein Familientreffen. Mir ist bewusst, dass Antworten von Leuten, die es nie selbst erlebt haben, 500-1000 Euro Verlust bei einer einzigen Aktivität schlucken zu müssen, meine Fragen nicht beantworten werden.
Find das nicht schlimm, dass da einige noch kein einziges Release losgeworden sind. Finde einen Besuch immer spannender als CD oder Kassetten Rauschen (umgebaute Tapes ausgeschlossen).
Zitat von minorIch fand die legendären Wohnzimmer-Konzerte, von denen mir so oft erzählt wurde, bemerkenswert spannend. Habe mir dann so ähnliche Sachen und div. Events zwei-drei Jahre angesehen, und fand sie ok. Mach(t)en halt alle nur Noiz, ohne jede Musikalität. Und das hatte, wenn man fast das gleiche Equipment dabei hat, dann etwas von Beliebigkeit bzw. hatte der letzte Act des Abends dann immer schon das Gähnen auf seiner Seite.
Meine eingangs gestellten Fragen waren nur Fragen aus ganz banaler organisatorischer Sicht. Nachdem wir im anderen Thread über Sinn und Unsinn der momentanen Musiklandschaft in unserem Erfassungsspektrum gesprochen haben, stellen sich mir manche Fragen trotzdem nach wie vor. Zum Beispiel eben: macht es Sinn, ein Festival zu machen, das nur was für Insider ist bzw. nur ein Familientreffen. Mir ist bewusst, dass Antworten von Leuten, die es nie selbst erlebt haben, 500-1000 Euro Verlust bei einer einzigen Aktivität schlucken zu müssen, meine Fragen nicht beantworten werden.
Also ich komme gerade von einem Festival, bei dem die Künstler aus ganz Europa angereist sind, und das Publikum zu ca. 80% aus eben diesen Leuten bestand. Geld kam dabei für niemand rum, den Flug haben alle selber bezahlt. Die Kosten und das Risiko für die Veranstalter warend dadurch natürlich sehr gering, dafür wars auch alles gegen Spende. Entspricht das deinem Familientreffen-Alptraum? Ich hatte jedenfalls die großartigste Zeit und das auch an den Tagen wo ich nicht gespielt habe, und da war nichs mit jeder hat das gleiche Equipment, da war von allerlei akkustischen Instrumenten, über Stimme, Circuit Bents, obskuren elektronischen Instrumenten, Pure-Data-Sensor-Experimenten, Performance alles dabei. Die Organisatoren waren auch die Woche über nur am Grinsen, glaube nicht dass da irgendwer der Beteiligten enttäuscht war. Also wozu die Sinn-Frage, wenn alle Beteiligten doch glücklich sind?
Ok, dann unterhalten wir uns nicht über diese Sorte von Musik/Nischenszene, sondern über Wahrnehmungsfelder. Meine Erfahrungen und auch die eine oder andere Enttäuschung zu dieser Sparte von Klangerzeugung habe ich in vielen Threads mitgeteilt.
Zitat von Rübezahl Also wozu die Sinn-Frage, wenn alle Beteiligten doch glücklich sind?
Ähm...mal ein bissel verallgemeinernd: Die Sinn-Frage hat sich schon den alten Griechen gestellt. Dadurch ist Philosophie und manche kulturelle und geistige Errungenschaft unserer Welt entstanden. Mancher Sinn erschließt sich Beobachtern gemäß ihrer eigenen Erfahrungen nicht, und dann stellen sie Fragen.
Wenn Du keine Lust hast, Dich inhaltlich mit sowas auseinander zu setzen, dann kann ich das akzeptieren. Ich nutze Foren als Platz zum Gedankenaustausch. Werde ich auch weiterhin machen.
Das Argument "Wozu Sinn-Fragen, wenn alle gücklich sind?" ist aber auch das heikelste; das hält sich nur solange, bis das jemand auf was ungenehmes überträgt.
Zitat von ____Find das nicht schlimm, dass da einige noch kein einziges Release losgeworden sind.
Kann ich mir vorstellen. Diejenigen, die ihre Sachen gerne losgeworden wären, weil sie Zeit und Hingabe reingesteckt haben, und auch dachten, dass sie damit was für die Szene zutun, der sie sich verbunden fühlen, sehen das aber anders. Einige von ihnen zumindest.
Zitat von SchwanzylantDas Argument "Wozu Sinn-Fragen, wenn alle gücklich sind?" ist aber auch das heikelste; das hält sich nur solange, bis das jemand auf was ungenehmes überträgt.
Zitat von minorOk, dann unterhalten wir uns nicht über diese Sorte von Musik/Nischenszene, sondern über Wahrnehmungsfelder. Meine Erfahrungen und auch die eine oder andere Enttäuschung zu dieser Sparte von Klangerzeugung habe ich in vielen Threads mitgeteilt.
Zitat von Rübezahl Also wozu die Sinn-Frage, wenn alle Beteiligten doch glücklich sind?
Ähm...mal ein bissel verallgemeinernd: Die Sinn-Frage hat sich schon den alten Griechen gestellt. Dadurch ist Philosophie und manche kulturelle und geistige Errungenschaft unserer Welt entstanden. Mancher Sinn erschließt sich Beobachtern gemäß ihrer eigenen Erfahrungen nicht, und dann stellen sie Fragen.
Wenn Du keine Lust hast, Dich inhaltlich mit sowas auseinander zu setzen, dann kann ich das akzeptieren. Ich nutze Foren als Platz zum Gedankenaustausch. Werde ich auch weiterhin machen.
Jetzt versteh ich wirklich nicht mehr worum es (dir) geht. Mein letzter Beitrag war eigentlich dazu gedacht dir klar zu machen, was ich an solchen "Familientreffen" sinnhaft finde. Nämlich die Beteiligten glücklich zu machen. Inwiefern das ganze jetzt mehr Sinn hätte wenn da auch welche spielen würden, die seit den 70er-Jahren Musik machen, oder was auch immer dich jetzt an dem Festival sonst noch stört, das kann ich einfach nicht nachvollziehen. Also durchaus der Versuch einer Auseinandersetzung mit dem was du schriebst. Aber ich glaube ich versteh dich einfach nicht, auch wenn ichs versuche.
Lassen wirs gut sein... So wies aussieht werd ichs wohl dieses Jahr eh nicht hin schaffen
Zitat von SchwanzylantDas Argument "Wozu Sinn-Fragen, wenn alle gücklich sind?" ist aber auch das heikelste; das hält sich nur solange, bis das jemand auf was ungenehmes überträgt.
Versteh ich auch nicht, ich glaub ich geb auf...
Geht das Argument jetzt so in Richtung Matrix oder so?
Zitat von SchwanzylantDas Argument "Wozu Sinn-Fragen, wenn alle gücklich sind?" ist aber auch das heikelste; das hält sich nur solange, bis das jemand auf was ungenehmes überträgt.
Versteh ich auch nicht, ich glaub ich geb auf...
Geht das Argument jetzt so in Richtung Matrix oder so?
Zitat von SchwanzylantFrag doch mal ZFE, wie er den Breakcore so findet; ich vermute, das selbe Gschmäckle liegt minor im Munde.
Na das Gefühl hab ich ja auch, aber dann passen solche Aussagen irgendwie nicht so ganz:
ZitatMeine eingangs gestellten Fragen waren nur Fragen aus ganz banaler organisatorischer Sicht.
und
ZitatZum Beispiel eben: macht es Sinn, ein Festival zu machen, das nur was für Insider ist bzw. nur ein Familientreffen.
Und nur die Frage wollte ich ihm beantworten. Was für ein Sinn ein solches Festival machen könnte.
Und statt meine Aussage mit den glücklichen beteiligten zu generalisieren und auf irgendwelche hypothetischen anderen Situationen zu übertragen, was ich selbst nie getan habe, könnte mir minor auch einfach verraten, was für einen Sinn ein Festival machen soll, außer die Beteiligten glücklich zu machen und zu inspirieren. Bzw. warum das Festival irgendwie mehr Sinn machen würde, wenn da auch die Oldschooler spielen würden. Weil es Noise im Namen hat und deshalb möglichst ein umfassendes Line-Up haben muss und gefälligst die Leute einladen soll, die "Noise erfunden haben"?
generationen wechsel is ja auch eine völlig normale sache, gibts in jeder szene, finden die alten doof, die jungen kümmern sich nich drum. kennt man. generell kann man sagen wenn man glücklich bleiben will oder zumindest entspannt nimmt man mit was man kann, geniesst sowas wie da oben , macht sich keinen kopp zu welchem kreis man den nun gehört. macht sein eigenes ding mit seinem umfeld und kümmert sich nich weiter um den globalen zerfall von lieblingsmusik, es geht immer weiter. wir hatten das thema ,minor. wenn man natürlich mit dem was man macht geld verliert muss man sich fragen was es einem bringt aber das is nochmal ne andere sache.