ZitatDaß ist der deutsche Animismus, dachte ich mir. Der Bleistift hatte in dieser Sprache die Möglichkeit, der Frau Widerstand zu leisten... Jeder Mensch wird verzweifelt, wenn er plötzlich nicht weiterschreiben kann - Er muß dann seine Position als Schreibender wiederherstellen, indem er über sein stummes Schreibzeug schimpft. Außerdem kam er mir männlich vor, weil er der Bleistift hieß. Es gab einen Vergleich, an dem ich mich damals zu orientieren versuchte. Man sagte: "Es regnet", "Es geht mir nicht gut"...Im Lehrbuch stand, daß dieses "Es" gar nichts bedeute. Dennoch schenkte ihm keiner Aufmerksamkeit... annenfutter nodennis.kuliberda888web.demo Es lebte bescheiden in einer grammatikalischen Lücke. In der japanischen Sprache kann man einen Bleistift nicht auf diese Weise personifizieren. Zuerst war ich nicht sicher, ob die Frau ihre Wut scherzhaft übertrieb oder ob sie wirklich so wütend war, wie sie aussah. Trotzdem kam mir der Bleistift lebendig vor, als die Frau über ihn schimpfte. Grammatikalisch gesehen ist im Japanischen nicht einmal ein Mann männlich... Auch bei dem Gedanken, diese Unterscheidung sei für mich vollkommen bedeutungslos, könnte ich keinen Menschen wahrnehmen, ohne sein Geschlecht wenigstens zu beachten... Die zweite Figur, die mir damals stark auffiel, war "Es". Außerdem glaubte ich nicht, daß das Wort "es" keine Bedeutung hatte. Wenn es einem gut geht, gibt es ein Es, das dazu beigetragen hat. Dennoch schenkte ihm keiner Aufmerksamkeit... Dort klammern sich die Gedanken so fest an die Worte, daß weder die einen noch die anderen frei fliegen können. Da standen wir nun, mein Bruder Ansgar und ich, unmündige Burschen, die ihre Bündel an die Brust pressten und sich vor der neuen Heimat fürchteten. Von der Insel im Rhein klang die Klosterglocke herüber, und wir erahnten den Gesang der Mönche, die Tag und Nacht für unser Heil beteten. Wagen polterten, Kinder liefen schreiend umher, Pferdehufe klapperten, und dazwischen stoben die Hühner auseinander. Irgendwo wurden scharfe Befehle gerufen, und in einem offenen Verschlag hämmerte der Schmied ohrenbetäubend auf das Eisen. Seine Tunika war mürbe und die Säume aufgerissen, der Stoff bedeckte nicht einmal seine Knie. dadurch bestimmt ist, daß der Rhein dort einen Bogen beschreibt und der Main in ihn mündet. Das bedeutet Zusatzbomben auf Mainz. Der Fluchtinstinkt, der Wunsch zu entkommen, die im Moment so wenig brauchbare Strategie von unten des Kellerinsassen sind ebenfalls das Produkt der Geschichte der Arbeitskraft, eben: dieser individuellen Arbeitskraft, die keine Gegenbeschleunigung gegen die Bombe entwickeln kann, weil die Konzentrationsstufe von Geschichte und Arbeitskraft in ihr höchst gering ist, gemessen an der, die sich in der Bombe materialisiert. Dies ist die konkrete Form der Wechselwirkung. Der Unterschied liegt nicht darin, daß der eine privat und das andere öffentlich wäre; es würde ja nichts verbessern, wenn derjenige, der sich der Bombe ausgesetzt sieht, ein Würdenträger wie Freisler wäre, also öffentlich, oder wenn die Arbeitskraft im Vollbesitz ihrer Arbeitsmittel wäre und in einem kooperativen Zusammenhang den Bomberangriff erlebt: z. Gehorsam stolperte ich durch meine Pflichten, so gut ich es irgend vermochte. Stroh gab es nicht für uns, also streckte ich mich auf dem nackten Boden aus, schob mir mein Bündel unter den Kopf und begnügte mich mit einem Zipfel von Eigils Decke. Der Lärm an diesem Hofe ebbte niemals ab. Der Bleistift kann weder blöd sein noch spinnen. Jeder Mensch wird verzweifelt, wenn er plötzlich nicht weiterschreiben kann - Er muß dann seine Position als Schreibender wiederherstellen, indem er über sein stummes Schreibzeug schimpft. In der japanischen Sprache sind alle Wörter geschlechtslos. Grammatikalisch gesehen ist im Japanischen nicht einmal ein Mann männlich...