Die Eylandt Recherche – Ein Mystic-Doku-Techno-Hoerspiel neu interpretiert von Chris Maico Schmidt
Nachdem großen Erfolg des ersten Techno-Hoerspiels „Der Weltensegler“ wollte ich sofort nachlegen. Das entpuppte sich schwieriger, wie gedacht. Es mangelt einfach an passende Vorlagen. Deswegen habe ich mich für eine Kino Dokumentation aus dem Jahre 2008 entschieden, die mir damals schon sehr gut gefiel. Nun ist Film zu Hörspiel nicht einfach umzusetzen…ich hoffe mir ist es dennoch gelungen, Euch die Mystic-Doku hörbar zu machen.
Die Eylandt Recherche
Am 5. Juni 2007 erhält der New Yorker Rechtsanwalt William Singer einige persönliche Dinge aus dem Nachlass seiner kurz zuvor verstorbenen Schwester. Dort findet er auch drei Briefe, die ihn zunächst am Verstand seiner deutschen Verwandten Josefine Eylandt zweifeln lassen, beschreiben sie doch, dass sie gemeinsam mit ihrer Familie über Jahrzehnte Personen in ihrem Keller versteckt haben will. Die ersten Recherchen lassen jedoch schnell den Verdacht aufkommen, dass hinter den Briefen eine reale Geschichte verborgen ist. Singer beauftragt einen deutschen Privatermittler, der Sache auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit dem Duisburger Lokaljournalisten Karsten Vüllings recherchiert er die Hintergründe zu den Schreiben von Josefine Eylandt und sammelt Indizien, die darauf hinweisen, dass die Familie Eylandt über viele Jahrzehnte drei Gäste aus einer anderen Welt beherbergt hat.
DIE EYLANDT RECHERCHE nimmt uns mit auf eine Reise, deren vorläufiger Höhepunkt der europaweite Stromausfall am 4. November 2006 ist, aber deren wahres Ende noch lange nicht abzusehen sein wird …
interessant, auch nette Mucke (macht iwi müde), aber bisschen zu lange Pausen - fang dann immer an irgendwas anderes zu machen, und frag mich worum gings gerad nochmal. ist glaub eher was für ne lange Auto- oder Bahn- fahrt.
Ja, bei dem muss man schon am Ball bleiben, aber wenn man drin ist, hat man ein paar angenehme Stunden verbracht und weiß ein wenig mehr über Eylandt bescheid. Der 2. Teil sagt mir mehr zu. Patzer sind hier und da vorhanden, aber der Gesamteindrück wird dadurch nicht geschmälert.
ich muss sagen, ich komm auf das Konzept nich ultra klar. Ein bisschen Gerede, dann bisschen veralteter Kommerzminimalbeat ohne dass was passiert und bis das nächste Gerede kommt, habsch auch längst vergessen, was vorher war, weil diese Radiomucke iwie bisschen einschläfert, besonders das Gehirn, meine zumindest. Das ist so abrupter An/Aus-Style, gefällt mir nich, aber wahrscheinlich weil der Stil der Musik einfach nich meins ist. Ich empfinde die Tracks als Zumutung. Und sehe auch keinen Zusammenhang mit der Handlung, die Mucke reflektiert null iwelche Handlung und ist m.E. austauschbar, sie kann in einer Power Point Präsentation für Aktienverläufe der Höchst Tief AG, einer Doku über Autobahnen, einer Studie über Zahnkrankheiten oder auch einer Warteschleife einer Telefonsexhotline auftauchen, egal, iwas bemüht sachlichem, aber emotionale Spannung oder Präzision kann sie m.E. nich wiedergeben.
Zitat von ZaraPazich muss sagen, ich komm auf das Konzept nich ultra klar.
thx für die warnung, dann lass ichs wohl auch. hab mein momentanes hörspielerisches krinschpensum neulich schon mit diversen wdr-hipsterspielen überschritten...
evo sonic war halt insgesamt auch ein ziemlich öder sender. deren pech war eben, dass planung und genehmigung mehrere jahre dauerten, also ging der sender erst in einer zeit auf sendung, in der die vorherrschende mucke gerade schon sehr schlecht und minimal geworden war.
Zitat von ZaraPazich muss sagen, ich komm auf das Konzept nich ultra klar. Ein bisschen Gerede, dann bisschen veralteter Kommerzminimalbeat ohne dass was passiert und bis das nächste Gerede kommt, habsch auch längst vergessen, was vorher war, weil diese Radiomucke iwie bisschen einschläfert, besonders das Gehirn, meine zumindest. Das ist so abrupter An/Aus-Style, gefällt mir nich, aber wahrscheinlich weil der Stil der Musik einfach nich meins ist. Ich empfinde die Tracks als Zumutung. Und sehe auch keinen Zusammenhang mit der Handlung, die Mucke reflektiert null iwelche Handlung und ist m.E. austauschbar, sie kann in einer Power Point Präsentation für Aktienverläufe der Höchst Tief AG, einer Doku über Autobahnen, einer Studie über Zahnkrankheiten oder auch einer Warteschleife einer Telefonsexhotline auftauchen, egal, iwas bemüht sachlichem, aber emotionale Spannung oder Präzision kann sie m.E. nich wiedergeben.
Eigentlich kann ich das auch unterschreiben. Mein Gesamteindruck war wohl beeinflusst und irgendwie wollte ich mehr über Eylandt erfahren.
Zitatevo sonic war halt insgesamt auch ein ziemlich öder sender. deren pech war eben, dass planung und genehmigung mehrere jahre dauerten, also ging der sender erst in einer zeit auf sendung, in der die vorherrschende mucke gerade schon sehr schlecht und minimal geworden war.
Ne, das stimmt nicht ganz. Da steckte noch mehr dahinter. Letztes Jahr wurde ich zur 19 Jahre Evosonic Celebration eingeladen. Da habe ich fast alle alten Hasen kennengelernt. Was denen eine Zeit lang fehlte, war ein eklektisches Programm und saubere Ausstrahlungssmöglichkeiten, was nun aufgeholt wird. Es werden nun viele Bereiche mit den Podcasts gedeckt. Selber wurde ich auch gefragt, ob ich was beisteuern möchte.
Hach ja, Evo Sonic Radio Bassdrive mit DJ Erim müsste ich mir wieder anhören.